Der wahre Jakob — Der Wahre Jacob war eine deutsche Satirezeitschrift, die 1879 gegründet wurde und mit Unterbrechungen bis 1933 erschien. Der wahre Jacob ist auch ein Nebentitel der satirischen Wochenzeitschrift Frankfurter Latern, herausgegeben von Friedrich… … Deutsch Wikipedia
Der Wahre Jacob (Begriffsklärung) — Der wahre Jacob steht für: Nebentitel der satirischen Wochenzeitschrift Frankfurter Latern Der wahre Jacob: ein gemüthliches Mainlinienblatt ohne Wasserzeichen, zum Gradausschreiben, auf beiden Seiten zu gebrauchen, nach dem Verbot der… … Deutsch Wikipedia
Der Wahre Jacob — Titelseite der Ausgabe Nr. 299 vom 4. Januar 1898 … Deutsch Wikipedia
Jakob, der wahre — Jakob, der wahre, im Sprichworte nach Grimm wahrscheinlich Santiago de Compostela, für dessen beliebte, aber ferne Wallfahrt (s. Jakobsbrüder) im Mittelalter nähere Kultstätten gleichnamiger Surrogatheiligen in Gebrauch kamen; daher soviel wie… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wahre Jakob — Wahre Jakob, der, s. Jakob, S. 155,2. Spalte … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Jakob — Das ist der wahre Jakob: das ist der richtige Mann, das einzig Richtige, Gesuchte, das rechte Mittel. Die Redensart geht möglicherweise zurück auf den Apostel Jakobus, den Schutzpatron Spaniens, dessen Grab in Santiago de Compostela verehrt wird … Das Wörterbuch der Idiome
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Jakob — Ja|kob 〈m.; in der umg. Wendung〉 das ist nicht der wahre Jakob das ist nicht (so ganz) das Richtige, nicht das, was ich möchte, was mir gefällt [entweder nach dem bibl. Jakob, der seinem Bruder Esau dessen Erstgeburtsrecht abkaufte, od. nach dem… … Universal-Lexikon
Jakob — 1. Als du zu St. Jacob bist, so denke nicht gen hauss. – Henisch, 676, 35; Körte, 3106. Lat.: Ad finem ubi perveneris, ne velis reverti. (Henisch, 616, 23.) 2. Da Jagl (Jakob) thuet d Oepfl salzen, da Lenzl thuet s schmalzen, da Bartl gibt ean ön … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Jakob — Ja|kob (männlicher Vorname); {{link}}K 151{{/link}}: der wahre Jakob (umgangssprachlich für der rechte Mann, das Rechte); der billige Jakob (umgangssprachlich veraltet für Verkäufer auf Jahrmärkten) … Die deutsche Rechtschreibung